Die Konjugation der deutschen Verben ist relativ einfach. Fast alle Verben haben die Endung -en (kaufen, lieben, malen, ...). Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. Wörterbücher geben Verben immer mit dem Infinitiv an. Wird das Verb in einem Satz verwendet, muss es konjugiert werden. Die Konjugation der Verben ist im Präsens nicht so schwierig. Fast alle Verben enden mit der gleichen konjugierten Endung. Ausnahmen bilden nur die Modalverben (1. + 3. Person Singular), und die unregelmäßigen Verben (sein, werden und wissen) sowie diejenigen Verben, deren Stammlaut mit s, ß; x oder z enden (heißen, heizen, ...). In der folgenden Konjugationstabelle steht stellvertretend für alle Verben der Infinitiv "lernen".
Singular | l e r n e n | Plural | |||
---|---|---|---|---|---|
1. Person | ich | lern e | wir | lern e n | 1. Person |
2. Person | du | lern s t | ihr | lern t | 2. Person |
3. Person | er / sie / es | lern t | sie / Sie | lern e n | 3. Person |
In der gezeigten Tabelle erkennt man, dass einige Verbendungen die gleichen Endungen haben:
Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, benötigt das Verb immer einen Begleiter, um die Person, die gemeint ist, genau zu definieren. Aus diesem Grund muss das Verb einer Person zugeordnet werden. Dies geschieht zum Beispiel mit einem Namen (Peter, Petra) oder mit einem Personalpronomen (ich, du, ...). Die Person (das Personalpronomen) steht dabei immer im Nominativ (= Subjekt).
Position 1 | Position 2 | Satzende |
---|---|---|
Nominativ | Verb | |
Er | lernt | Deutsch. |
Petra | lernt | Deutsch. |
Das Kind | lernt | Deutsch. |
Wir | lernen | Deutsch. |
Peter und Petra | lernen | Deutsch. |